Das Projekt Kaninchenhaltung
Alles begann damit, dass wir uns einen Garten zulegten. Es ging auch um einen Ausgleich zum Büro-Job und dem Leben in der Stadt. Vor allem aber auch darum, wieder etwas davon zurückzuholen, was leider ein Stück weit verloren gegangen ist: Der Grundlage des Lebens – der Ernährung – wieder mehr Werthaltigkeit zu verleihen. Eine Alternative zu haben, zum Industrieprodukt aus dem Supermarkt. Obst und Gemüse aus eigenem Anbau und im Wechsel der Jahreszeiten – gesund und lecker.
Für uns kommt es derzeit allerdings nicht in Betracht, komplett vegetarisch oder vegan zu leben. Das bedeutet dann natürlich, dass wir auch – oder eben auch gerade – in Sachen Fleisch nach Alternativen zur Massenproduktion suchten. Denn hier sind die Zustände bekanntlich oft noch schlimmer, als im industriellen Pflanzenanbau. Aufgrund der Erfahrungen aus früheren Tagen fiel die Entscheidung, Kaninchen anzuschaffen. Denn diese sollen ja sprichtwörtlich ohnehin stets schnell für viel Nachschub sorgen.
Darum Kaninchen
Aber es gibt noch einige andere Gründe: Kaninchen sind in einem Kleingarten in der Stadt problemlos zu halten und hier eigentlich die Einzigen, die überhaupt in Betracht kommen. Hühner darf man da zwar auch halten, aber schon bei einem Hahn, der im Sommer morgens um fünf lautstark den neuen Tag begrüßt, hat man ein echtes Problem mit der Nachbarschaft. Hinzu kommt, dass die Langohren Vieles von den „Gartenabfällen“, die sonst direkt auf dem Kompost landen, gern fressen und in noch besseren Dünger für das kommende Jahr verwandeln.
Inzwischen leben einige dieser Zeitgenossen seit einiger Zeit in unserem Garten und wir haben einige Erfahrungen gesammelt, die wir nicht für uns behalten wollen. Denn die Informationen auf vielen einschlägigen Webseiten hören doch oft genau dann auf, wenn man bei der eigenen Frage angekommen ist. Vieles erfährt man irgendwie nur, wenn man in direktem Kontakt zu erfahrenen Züchtern steht, oder eigene Erfahrungen sammelt. Daher soll hier versucht sein, möglichst dicht an der Praxis Tipps zu geben. Wir stehen selbst noch am Anfang und können nicht auf jahrelange Erfahrung zurückgreifen – daher ist diese Seite auch als etwas Begleitendes zu sehen. Wenn Fragen offen bleiben, könnt ihr trotzdem gern schreiben und wir versuchen, bestmöglich selbst Antwort zu geben oder haken bei unseren Kontakten mit viel Erfahrung nach.